Wasser und Wind sind traditionelle Energiequellen
Wind- und Wassermühlen
Wasser- und Windkraftwerke werden heute von vielen Menschen als neue technische Errungenschaften angesehen. Tatsächlich hat die Verwendung von Wind und Wasser für die Energieerzeugung jedoch eine sehr lange Tradition.
Diese zeigt sich besonders in Gegenden mit zahlreichen Windmühlen oder Wassermühlen. Die in ihnen erzeugte elektrische Energie wurde zwar nicht in das Stromnetz eingespeist, sondern ausschließlich zum direkten Antrieb der Mühlräder genutzt. Wenn der Müller eine Windmühle nutzte, musste er mit dem Mahlen des Getreides warten, bis ausreichend Wind wehte. Eine Wassermühle wurde hingegen in den meisten Fällen an einem kleinen Wasserfall errichtet, wo sie regelmäßig Energie zum Betrieb der Mühlräder erzeugen konnte.
Besonders Windmühlen wurden in alten Zeiten nicht ausschließlich von Müllern eingesetzt, um mit ihrer Hilfe das Getreide zu mahlen. Auch für das Auspressen von Ölsaaten sowie für die Verarbeitung von Hölzern in Sägewerken nutzten unsere Vorfahren die kostenfreie Windenergie.
Selbst die Maschinen der Walzwerke wurden früher durch Windmühlen angetrieben.
Die besondere Herausforderung der Windenergie, dass nicht regelmäßig ausreichend Wind zur Verfügung steht, galt selbstverständlich auch in der Vergangenheit. Gelöst wurde sie grundsätzlich dadurch, dass die Arbeit verrichtet wurde, wenn der Wind stark genug wehte.
Heutige Windräder können als Nachfolger der Windmühlen betrachtet werden. Der Wind dreht die Flügel eines Windrades heute ebenso an wie vormals die einer Windmühle. Der wichtigste Unterschied zwischen einer früheren Windmühle und einem heutigen Windrad besteht darin, dass die von der modernen Anlage erzeugte Energie in das Stromnetz eingespeist und nicht sofort verbraucht wird.
Ebenso arbeiten viele Wasserkraftwerke nach dem von der traditionellen Wassermühle bekannten Prinzip, sie benötigen jedoch in der Regel auf Grund der verlangten Leistung ein größeres Gefälle. Wassermühlen an kleineren Flüssen lassen sich somit nicht für die Energieeinspeisung reaktivieren, sie dienen vielmehr bevorzugt als touristisches Ausflugsziel und sprechen besonders den Bereich der Naherholung an.