Energieeffizientes Heizen
Heizung optimieren – sparsam und umweltfreundlich zugleich
Heizkosten sparen ist ein wichtigstes Ziel, was als Haus- bzw. Wohnungsbesitzer besonders in den Wintermonaten angestrebt wird. Dabei ist dem Sparer natürlich zunächst am Herzen, die Kosten zu senken. Gleichzeitig tut er ebenso etwas Gutes für die Natur, da richtig Heizen gleichzeitig bedeutet, die Umwelt zu schonen.
Es gibt einige Maßnahmen, wie die Kunden Heizkosten sparen können. Dabei müssen Sie nicht gleich die komplette Heizung erneuern, sondern lediglich vereinzelte Maßnahmen durchführen.
Als erstes könnte eine moderne Heizungspumpe eingesetzt werden. Der Austausch dauert nur kurze Zeit. Wenn zusätzlich die Thermostatventile modernisiert und ein hydraulischer Abgleich vollzogen werden, ist effizient heizen um das Doppelte möglich. Ein Heizungsvergleich belegt das. Der hydraulische Abgleich Heizung bedeutet vielmehr, dass genügend und gleichmäßig Wasser in jeden Heizkörper gelangt. Das sichert eine Heizungsoptimierung zu. Zudem ist dieser Abgleich wichtig, damit erst anstehende Fördermittel bewilligt werden.
Als weiteres sollten Sie die Regelungstechnik justiert werden. Richtig heizen bedeutet indes, dass die Heizung insgesamt rund läuft. Programmierbare Thermostate, Brennwertheizung und viele andere Komponenten gehört dazu, dass die Heizsysteme effizient funktionieren. Nur so kann kräftig gespart werden.
Wenn die beiden Maßnahmen, hydraulischer Abgleich und moderne Regelungstechnik, durchgeführt werden, bringt dies eine Förderung bis zu 30% der Kosten der Regelungstechnik.
Schließlich sollten die Verrohrungen abgedämmt werden, damit nicht Wärme an die Umgebung abgegeben wird, für die sie nicht bestimmt ist. Das merken Sie daran, dass der Keller, in dem sich die Heizung befindet und die Verrohrung verläuft, zu warm ist. Stattdessen sollte das heiße Wasser direkt ohne Wärmeverlust in die Heizkörper gelangen, für die es bestimmt ist.
Abschließend noch ein zusätzlicher Tipp für die Besitzer von Kaminofen: Für das Heizen mittels dieses Mediums sollte spätestens nach der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ein Feinstaubfilter Kaminofen eingebaut werden. Verbindliche Regeln steuern nun den Ausstoß von Feinstaub und CO2. Dies sollte der Personenkreis unbedingt berücksichtigen und nachrüsten, falls noch nicht geschehen.