Strom-Direktheizungen
Elektro-Direktheizungen oder auch Strom-Direktheizungen werden mit Strom betrieben und geben die erzeugte Wärme direkt an den zu beheizenden Raum ab. Sie sind moderner und leistungsfähiger als herkömmliche Heizstrahler, welche neben einem hohen Stromverbrauch zusätzlich den Nachteil aufweisen, dass sie mit der Raumluft Staub aufwirbeln und neu verteilen.
Moderne Strom-Direktheizungen werden in der Regel fest eingebaut, auf Rollen fahrbare Modelle sind aber ebenso möglich. Eine besonders komfortable Raumerwärmung bietet die Fußbodenheizung, bei welcher Heizschlangen unter dem Fußboden verlegt werden. Eine Fußbodenheizung ist besonders für Wohnräume ideal, da sie den Bewohnern auch warme Füße verschafft. Dank der flachen Bauweise benötigen Konvektoren keine Stellfläche, so dass die gesamte Fläche des Zimmers für Wohnzwecke zur Verfügung steht.
Strom-Direktheizungen sind komfortabel und in der Endanwendung sauber. Die gesamte Energiebilanz fällt allerdings schlechter als bei anderen Energieträgern aus, da Strom zunächst aus Primärenergien gewonnen werden muss. Eine umweltgerechte Verwendung von Strom zu Heizzwecken setzt den Bezug der gesamten Strommenge aus erneuerbaren Energien voraus. Entsprechende Ökostrom-Tarife werden von nahezu allen Versorgern angeboten, sie verteuern das ohnehin kostspielige Heizen mit Strom jedoch zusätzlich. Für den Mieter einer Wohnung ist die direkte Abrechnung seines Energieverbrauches für die Heizung mit dem Stromlieferanten bequem.
Während für Nachtstromheizungen nahezu alle Grundversorger besondere Tarife anbieten, gewähren einige große Versorger wie die RWE keine gesonderte Messung und Abrechnung der für eine Direktheizung bezogenen Strommenge. Einige Stadtwerke geben den für Heizzwecke verwendeten Strom vergünstigt ab, wofür jedoch die Installation eines zusätzlichen Zählers erforderlich ist. Eine Versorgung mit vergünstigtem Strom außerhalb ihres Grundversorgungsgebietes bieten die Lieferanten bislang grundsätzlich nicht an, aus Kostengründen ist eine reduzierte Durchleitungsgebühr des jeweiligen Netzbetreibers sowie die getrennte Messung für diese zwingend erforderlich.
Direktheizungen unterliegen im Gegensatz zu Nachtspeicherheizungen keinen Laufzeitbeschränkungen und können auch in Neubauten installiert werden, sofern keine Fördermaßnahmen für den Einbau besonders umweltfreundlicher Heizungen in Anspruch genommen werden.