Wie sich das Fernsehprogramm auf den Stromverbrauch auswirkt

Ein funktionierendes Stromnetz ist auf das Gleichgewicht zwischen dem Stromangebot und der Energienutzung angewiesen. Wenn zu wenig Strom vorhanden ist, können Haushalte und Unternehmen ihre Geräte nicht wie üblich nutzen, sondern müssen zumindest mit Schwankungen bei der Stromversorgung ertragen. Falls deutlich zu viel Strom vorhanden ist, bricht das Leitungsnetz zusammen. Die Technik erlaubt eine Toleranzbreite, sodass die Netzbetreiber regelmäßig geringfügig mehr Strom als aktuell nachgefragt einspeisen.

Jeder Netzbetreiber muss den Stromverbrauch in etwa abschätzen, denn die schnelle Zu- oder Abschaltung von Regelenergie ist nur begrenzt möglich und zudem deutlich teurer als die rechtzeitige Lieferplanung. Industrielle Großverbraucher verpflichten sich, die Laufzeiten der verbrauchsintensiven Maschinen an den Stromnetzbetreiber zu melden. Für private Haushalte ist die Voranmeldung eines erhöhten Energieverbrauchs nicht sinnvoll, da jeder einzelne Verbraucher nur geringfügig zur zeitweiligen Verbrauchssteigerung beiträgt. Wenn allerdings viele Privathaushalte gleichzeitig mehr Strom benötigen, ist die Reaktion des Netzbetreibers erforderlich.

Der erhöhte Stromverbrauch von Privathaushalten wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst. Dass sie an warmen Tagen Klimageräte einschalten und während der Weihnachtszeit Lichterketten nutzen, lässt sich leicht einplanen. Kurzfristige Verbrauchsspitzen privater Haushalte verursacht vor allem das Fernsehprogramm. Ein einzelnen Gerät benötigt wenig Strom, viele eingeschaltete Fernseher erhöhen den Stromverbrauch innerhalb eines Netzgebietes hingegen signifikant. Der Disponent beim Netzbetreiber muss das Fernsehprogramm und das wahrscheinliche Verhalten der Zuschauer kennen und dieses bei der Planung der verfügbaren Strommenge berücksichtigen. Die Einplanung des Mehrverbrauchs fällt leicht, wenn die deutsche Nationalmannschaft um 22.00 Uhr das Endspiel einer Fußballweltmeisterschaft bestreitet. In diesem Fall geht der Stromverbrauch nicht wie üblich am Abend zurück, sondern steigt wegen der zahlreichen eingeschalteten Fernsehgeräte an. Der Netzbetreiber muss an Fußballabenden eine im Vergleich zum üblichen Lastprofil deutlich erhöhte Strommenge zur Verfügung stellen. Für den Disponenten anspruchsvoller als eine Verbrauchssteigerung während der Fußballübertragung ist die Vorhersage, welcher Spielfilm oder Krimi zahlreiche Menschen an das TV-Gerät lockt. Hohe Zuschauerzahlen bewirken nicht nur einen Mehrverbrauch durch die Fernsehgeräte, sondern sind auch mit mehr eingeschalteten Lampen verbunden.

Messgeräte zum Stromverbrauch

Mit einem Messgerät zum Stromverbrauch lässt sich ermitteln, ob ein konkretes Gerät übermäßig viel Strom verbraucht. Zu diesem Zweck wird das Messgerät mit der Steckdose und der zu prüfende Gegenstand mit dem Anschluss des Strommessgerätes verbunden. Anschließend lässt sich auf dem Display ablesen, welche Strommenge verbraucht wird. Wenn diese mit dem Normverbrauch verglichen wird, kann beurteilt werden, ob ein elektrisches Gerät einen übermäßig hohen Stromverbrauch verursacht.
Zu beachten ist allerdings, dass einige Geräte einen schwankenden Stromverbrauch aufweisen. So schaltet sich der Motor eines Kühl- oder Gefrierschranks nur sporadisch ein, so dass ein realistischer Wert erst bei einer Messung über mehrere Stunden erzielt wird.

Strommessgeräte werden sehr preiswert in Baumärkten angeboten. Testergebnisse haben jedoch gezeigt, dass sehr billige Geräte oft eher ungenau messen, so dass sich die Anschaffung eines hochwertigeren Gerätes lohnt. Das Ausleihen von Strommessgeräten bei Energieversorgern ist ebenfalls möglich, wobei Kunden sie häufig kostenlos erhalten. Damit die Rückgabe der Geräte gewährleistet ist, verlangen fast alle Versorger eine Kaution. Wer ein Strommessgerät beim örtlichen Versorger entleiht, hat mit Sicherheit ein hochwertiges und exakt messendes Gerät zur Hand.

Zu einer Ersparnis trägt das Strommessgerät natürlich nur dann bei, wenn das übermäßig Strom verbrauchende Gerät durch ein neues ausgetauscht wird. Am häufigsten tritt ein hoher Stromverbrauch als Folge eines Gerätedefektes bei Kühlschränken und Gefriertruhen auf.

Hier auch noch eine kleine Auswahl an Messgeräten:
Stromverbrauchsmessgeräte bei Amazon